Datenschutzerklärung
- Einleitung
Diese Richtlinie beschreibt die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten durch RECENS im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit im Bereich innovativer Werbegeschenke mit Elementen aus reinem Gold und NFC-Chips.
Das Dokument wurde in Übereinstimmung mit den in Polen und der Europäischen Union geltenden Vorschriften erstellt, insbesondere:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 („DSGVO“),
- Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten,
- Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT), soweit dies bei Transaktionen mit Edelmetallen erforderlich ist.
Ähnlich wie internationale Goldraffinerien (z. B. Argor-Heraeus, Heraeus Precious Metals) legen wir größten Wert auf den Schutz der Privatsphäre, die Informationssicherheit und die Transparenz unserer Prozesse.
- Datenverantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
RECENS
Sitz der Gesellschaft:
Władysława Łokietka 5/2
70-254 Stettin
E-Mail-Adresse: office@recens.com
- Umfang und Quellen der Daten
Wir können personenbezogene Daten aus den folgenden Quellen erheben und verarbeiten:
- direkt von Kunden (z. B. bei der Bestellung, Kontoregistrierung, E-Mail-Kontakt),
- im Rahmen der B2B-Zusammenarbeit (z. B. Daten von Geschäftspartnern, Vertretern, Ansprechpartnern),
- über IT-Systeme und Analysetools (z. B. Server-Logs, Cookies, Sicherheitsüberwachung).
Der Datenumfang umfasst insbesondere:
- Identifikationsdaten: Vorname, Nachname, Firma, USt-IdNr./REGON,
- Kontaktdaten: Adresse, E-Mail, Telefonnummer,
- Finanzdaten: Zahlungsinformationen, Kontonummer, Transaktionshistorie,
- Technische Daten: IP-Adresse, Standortdaten, Daten zur Website-Aktivität.
- Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
– Erfüllung von Verträgen und Bestellungen – die Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
– Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen – im Bereich Buchhaltung, Steuern, Geldwäschebekämpfung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
– Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – z. B. Geltendmachung von Ansprüchen, Durchführung von Analysen, Gewährleistung der Systemsicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
– Marketing und Kommunikation – auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Weitergabe von Daten
Im Einklang mit internationalen Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren können Daten offengelegt werden an:
- Dienstleister, die im Auftrag des Verantwortlichen tätig sind (z. B. Banken, Zahlungsdienstleister, Kurierdienste, IT-Systemanbieter),
- öffentliche Einrichtungen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dazu berechtigt sind,
- in begründeten Fällen – Geschäftspartnern im Rahmen internationaler Zusammenarbeit, unter Einhaltung der EU-Datenschutzstandards.
- Datenübermittlung außerhalb des EWR
Grundsätzlich werden Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. Sollte dies jedoch aufgrund der Art der Zusammenarbeit (z. B. internationale Transaktionen, Logistik) erforderlich sein, werden DSGVO-konforme Mechanismen wie EU-Standardvertragsklauseln angewendet.
- Speicherdauer
- Daten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung – bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche,
- Buchhaltungs- und Steuerdaten – für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (5 Jahre),
- Marketingdaten – bis zum Widerruf der Einwilligung,
- Daten, die gemäß den AML/CFT-Vorschriften erforderlich sind – für den in den Sondervorschriften angegebenen Zeitraum.
- Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das Recht auf:
- Zugang zu ihren Daten,
- Berichtigung oder Ergänzung,
- Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“),
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Einreichung einer Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Cookies und Analysen
Die Website verwendet Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb, die Verkehrsanalyse und die Personalisierung von Inhalten zu gewährleisten. Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen in seinem Browser ändern.
Wir können Analyse- und Marketingtools (z. B. Google Analytics, TikTok Ads) verwenden, wobei die Daten anonymisiert und gemäß den DSGVO-Bestimmungen verarbeitet werden.
- Informationssicherheit
Gemäß den im internationalen Edelmetallsektor angewandten Standards:
- wenden wir Übertragungsverschlüsselung (SSL/TLS) an,
- implementieren wir Überwachungs- und Zugangskontrollsysteme,
- beschränken wir den Datenzugriff ausschließlich auf autorisierte Personen,
- führen wir interne Verfahren durch, die Sicherheit und Rechtskonformität gewährleisten.
- Ethik- und Compliance-Grundsätze
RECENS orientiert sich, ähnlich wie globale Raffinerien, an den Grundsätzen der Transparenz, Legalität und Verantwortung im Edelmetallhandel.
Insbesondere:
- arbeiten wir nicht mit Unternehmen zusammen, die Menschenrechte verletzen,
- wenden wir KYC-Verfahren (Know Your Customer) bei größeren Transaktionen an,
- handeln wir gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML).
- Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: office@recens.com
Korrespondenzadresse:
Władysława Łokietka 5/2
70-254 Stettin